Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus L.) | Pflanze des Monats April
Die Kapuzinerkresse gehört zu der Gattung der Kreuzblütenartigen Gewächse (Brassicaceae) und ist eine kletternde beziehungsweise kriechende Pflanze. Ursprünglich stammt die Kapuzinerkresse aus Südamerika, jedoch wurde sie bereits im 17. Jahrhundert nach Europa gebracht. Heutzutage ist sie eine durchaus beliebte Gartenzierpflanze, doch auch die medizinische Wirkung der Kapuzinerkresse sollte man nicht außer Acht lassen.
Verwendet werden die Blätter, welche reich an Vitamin C sind, und die Blüten der Pflanze. Verzehrt man die unverarbeitete Kapuzinerkresse, zum Beispiel als Salat, so wird einem auffallen, dass sie durchaus scharf schmeckt. Dieser Geschmack wird durch das schwefelhaltige Heterosid verursacht. Ein frischer Kapuzinerkressen-Saft wirkt schleimlösend und beruhigt den Hustenreiz.
Doch auch die heilenden Eigenschaften der Kapuzinerkresse sind nicht zu vernachlässigen. Aufgrund ihrer Inhaltstoffe, wie zum Beispiel den Senfölglykosiden, wirkt sie gegen bestimmte Viren, Bakterien und Pilze. Generell wirkt die Pflanze antiseptisch bei Blasenentzündungen, schmerzstillend und schleimlösend. Weiters verbessert sie die Wundheilung und hilft bei Akne. Auch für die äußerliche Anwendung ist sie durchaus geeignet, da sie die Durchblutung anregt.
Nina Baumgartner
