Königskerze (Verbascum thapsus) | Pflanze des Monats Juni

Den einprägsamen Namen hat die Pflanze durch ihren aufrechten, kerzenförmigen Wuchs erhalten. Ihre großen, gelben Blüten locken viele Bestäuber wie Bienen oder Schmetterlinge an. Es gibt mehrere Königskerzenarten, die leicht miteinander verwechselt werden können. Aus heilkundlicher Sicht, ist dies nicht von Bedeutung, da ihre Eigenschaften weitgehend übereinstimmen. Als ersten Wirkstoff hat man Schleim entdeckt, bald danach wurden Flavonoide, Iridoide und Saponine entdeckt. Durch dieses Inhaltsstoffspektrum ist die Königskerze ein beliebtes Mittel gegen Husten, Atemnot, Heiserkeit und Brustverschleimung, das gleichzeitig reizlindernd und schleimlösend wirksam ist. Beim Sammeln der Blüten muss man recht vorsichtig sein, damit man keine Einbußen in der Wirksamkeit hat. Die günstigste Sammelzeit ist der späte Vormittag im Hochsommer, nachdem der Morgentau abgetrocknet ist. Danach muss beim Trocknen auf eine gute Belüftung geachtet werden und nach dem Trocknen ist auf eine luftdichte Aufbewahrung zu achten, um ein erneutes Anziehen von Luftfeuchtigkeit zu verhindern.

Mag. Johanna Lanzer